Fototapete selbst anbringen: So geht´s

Fototapeten sind ja wirklich total schön. Ich hab es schon bei verschiedenen Freunden gesehen und liebe wie individuell das aussieht. Von Naturmotiven wie Fotos vom Regenwald oder von einem Sonnenuntergang bis hin zu verspielten Mustern fürs Kinderzimmer. Eine kleinere Fototapete hab ich auch schon mal selbst angebracht. An eine größere hab ich mich noch nicht rangetraut. Aber weil es vielleicht bald soweit sein soll, hab ich mir ein paar Tipps von Experten geholt.

Tapezieren ist gar nicht so schwer

Meine Angst ist offenbar unbegründet. Das Anbringen einer Fototapete an der Wand soll auch für jemanden, der keine Erfahrung mit Renovierungsarbeiten hat, machbar sein. Nicht mal Spezialwerkzeuge sollen erforderlich sein, so heißt es auf Nachfrage bei den Experten von https://myredro.de/ , bei denen ich mich gerade nach Fototapeten umsehe. Das nötige Zubehör erhält man wohl ganz einfach im örtlichen Baumarkt.

Womit sollte man beim Tapezieren anfangen?

Bevor man mit den Arbeiten beginnt, sollte überprüft werden, ob die gewählte Wand trocken, sauber und glatt ist. Sind Löcher oder Unebenheiten auf der Oberfläche vorhanden, sollten diese gefüllt und geglättet werden. Am besten eignet sich für diesen Zweck eine spezielle Reparaturmasse. Auch ein geeigneter Kleister sollte vorher vorbereitet und angerührt werden. Bei unseren Raufasertapeten zu Hause ist das ein echtes Problem. Die muss ich vorher also abkratzen.

Das Anbringen der Tapete

Die Fototapete wird von oben nach unten angebracht. Achte drauf, dass die Tapete wirklich grade ist. Wenn die erste Bahn schief liegt, kannst Du das später nicht mehr ausgleichen. Beim Auftragen des Kleisters ist es ratsam, eher sparsam zu sein und mit großer Sorgfalt vorzugehen. Wenn der Kleister an der Seite rausläuft, gibt es schnell eine Sauerei. Je nach Art der Fototapete wird der Kleister sowohl auf die Wand als auch auf die Tapete selbst aufgetragen (bei Papier- und Latexprodukten) oder nur auf die Wand gestrichen (im Falle von Vliestapeten).

Am besten ist es, jeweils nur mit einer Tapetenbahn zu arbeiten. Das ist wichtig, weil es darauf geachtet werden muss, dass sich aufeinander folgende Tapetenbahnen nicht überlappen. Ihre Ränder müssen sich berühren, dürfen sich aber nicht gegenseitig überdecken.

Fototapete 3D Meeresküste im Wohnzimmer

Luftblasen verhindern

Damit die Tapete gleichmäßig auf der Wand hält und auch dauerhaft dran bleibt, müssen die Luftblasen, die sich unter der Oberfläche gebildet haben, entfernt werden. Benutze dafür am besten einen trockenen Roller und streife die Tapete damit von der Mitte der Fototapete zum Rand und von oben nach unten aus. Wenn das erledigt ist, bist Du schon fertig mit dieser Bahn. Dann kommt die nächste Rolle dran.

Vor dem Anbringen: Aussuchen

Wenn Du Dir also zutraust die Tapete selbst anzubringen, dann geht es nur noch um das ideale Design.

Motive: Natur, Pflanzen, Blumen

Welche Fototapete für Dich passt, solltest Du vor allem nach der Einrichtung entscheiden. Klingt zwar logisch, aber manchmal sieht man was und findet es mega und kauft es und daheim stellt man fest, dass die Möbel gar nicht dazu passen. Also: Für welche Stelle suchst Du eine Tapete und willst Du eher ein großes Muster (das macht nur bei großen Flächen Sinn) oder etwas feines, subtiles? Im Schlafzimmer passen bei Naturmotiven besonders ruhige Landschaftsaufnahmen, während man im Wohnzimmer vielleicht eher elegante Akzente setzen will. Naturmotive wie diese: https://myredro.de/fototapeten/themen/natur/ sind tatsächlich sehr vielfältig und beliebt.

Panoramafototapete: Landschaft in beeindruckenden Farben

Panoramafototapeten mit Landschaften vergrößern den Raum optisch und geben einem das Gefühl von einem Tor zu einer anderen Welt. Landschaftsfototapeten bieten ein breites Spektrum an malerischen Ansichten: von wunderschönen Berggipfeln und tropischen Stränden über majestätische Wälder bis hin zu ruhigen, rustikalen Landschaften.

Fototapete selbst anbringen
Geometrisches Muster 3D als Fototapete im Wohnzimmer

Wie ändert sich der Raum durch eine Fototapete mit 3D-Effekt? Natur in dreidimensionaler Version

Von der Natur inspirierte Fototapeten 3D sind eine moderne und originelle Lösung. Mit einem glaubwürdigen Eindruck von Räumlichkeit beleben diese Muster nicht nur effektiv die Wände, sondern schaffen auch eine schöne Illusion von Tiefe und Perspektive. Die optische Vergrößerung und Öffnung des Raumes sind weitere Vorteile einer solchen Fototapete. Natur 3D sorgt für ein wirklich besonderes Klima zu Hause.

Hast Du schon Erfahrung mit Fototapeten? Lass uns gerne Deine Erfahrungen da:-)

Schreibe einen Kommentar