So ist das Leben in Syrien wirklich: Eine syrische Mutter erzählt

In Syrien läuft Vieles anders als bei uns in Deutschland. Das wissen wir. Nicht nur während des Krieges, sondern auch sonst und vorher. Wir lesen es in den Zeitungen und wir schauen Nachrichten und Dokumentationen im Fernsehen darüber. Wir haben in unseren Köpfen unser eigenes Bild von männlich dominierten Gesellschaften. Von Kinderehen. Von Unterdrückung. Davon, dass Kinder nicht in die Schule gehen, sondern zur Arbeit geschickt werden. Davon, dass Frauen zu Hause bleiben müssen und Kleidervorschriften einhalten. Wir sehen die Bilder und hören die Zahlen und denken manchmal, dass wir es verstehen. Aber das alles ist in Wahrheit so weit weg. Wir verstehen es in unseren Köpfen. Aber so richtig mit dem Herzen verstehen können wir es wohl nicht.

Meine Interviewpartnerin

Deshalb ist das Reden so wichtig. Das Reden mit Frauen und Männern, die aus Syrien kommen und frei erzählen dürfen. So wie Amira, die in Wahrheit anders heißt und auch etwas anders aussieht. Wir wollen ihr heute ein Gesicht geben, damit wir hier in Deutschland, auf unseren warmen Sofas und in unserer sicheren Umgebung ein Bild vom Leben bekommen, das so ganz anders ist als unseres. Ich treffe Amira Montagmorgen in einem Cafe.

Leben in Syrien

Amira ist 30 Jahre alt und hat vier Kinder. Sie war 13 als ihre Eltern sie mit dem 23-jährigen Hamdi verheiratet haben. Sechs Jahre war sie vorher zur Schule gegangen. Dann fing ihr Leben als Ehefrau an. „Ich kann nicht sagen, dass wir eine richtig schlechte Ehe hatten“, sagt Amira heute. „Es war so wie es eben war in Syrien. Ich war zu Hause mit den Kindern – immer. Mein Mann hat 15 Stunden am Tag gearbeitet. Er war Lkw-Fahrer. Wir hatten nicht viele Berührungspunkte.“ Ärger gab es damals kaum. Wenn Hamdi nach Hause kam, schliefen die Kinder längst und die Rolle von Amira war festgelegt. Darüber gab es ohnehin nichts zu diskutieren. Hamdi mischte sich nicht ein, wenn es um die Dinge im Haus ging. Das war nicht sein Bereich. Auch nicht in Erziehungsfragen.

Erziehung in Syrien

Was die Erziehung angeht hat Amira ohnehin ihren eigenen Kopf. Zum Beispiel wenn es ums Thema Sauberkeit geht. Da ist sie sehr streng. „Ich möchte nicht, dass meine Kinder schmutzig werden. Das war schon meiner eigenen Mutter früher sehr wichtig,“ sagt sie. Auch die Jungs will sie daher nicht im Sand oder auf der Straße spielen lassen. Nur wenn sie gleich danach unter die Dusche springen macht sie eine Ausnahme. Die meisten anderen Kinder in Syrien dürfen den ganzen Tag auf der Straße spielen. Sie müssen wenig Regeln einhalten. Wenn sie etwas anstellen, wird es sofort in Ordnung gebracht ohne dass es jemand den Eltern sagt. Überhaupt: Viele Eltern interessierten sich weniger für ihre Kinder als sie es in Deutschland erlebt, sagt Amira.

Freiheit und Gewalt

Sie will in vielen Punkten ihre Kinder anders erziehen, als sie es in ihrer Heimat gesehen hat. Ihre Töchter und ihre Söhne habe sie gleich behandelt, sagt sie. Alle vier müssen ein bisschen mithelfen. „In vielen Familien bei uns werden die kleinen Mädchen schon mit zwei Jahren vor das Geschirr gesetzt, damit sie es putzen und schon lernen wie das geht.“ Ein bemerkenswerter Gegensatz zur Freiheit vieler Jungs. Amira selbst wollte ein Stück mehr echte Kindheit für ihre Kinder mit Spielen, mit einfach gemeinsam leben und nicht mit arbeiten. Und nicht mit Gewalt. Sie will keine typische syrische Mutter sein. „Die meisten Kinder in Syrien werden geschlagen. Die Leute meinen, die Kinder würden es nicht anders verstehen.“ Amira sieht das anders. „Ich finde es falsch Kinder zu schlagen.“ Sagt sie klar. Normal sei das in Syrien aber nicht, gibt sie zu. Ob sie Erziehungsratgeber lese oder viel über Erziehung nachdenke, frage ich sie. So richtig versteht sie nicht, was ich damit meine. Nur soviel kann sie entgegnen: Dass ihre Mutter sie auch nicht geschlagen habe. Sie macht vieles so, wie sie es von ihrer Mutter her kennt.

Frauen in Syrien

Warum ihre Eltern sie verheiratet hätten an einen 10 Jahre älteren Mann? „Mein Vater ist alt und krank. Meine Eltern wollten uns gut versorgt wissen. Sie sind gute Menschen.“ Und so hat für Amira die Ehe mit Hamdi begonnen.  Hamdi selbst hat acht Schwestern und war damit bald mit für die Versorgung der Familie zuständig. Zwei Jahre ist er in die Schule gegangen, danach musste er arbeiten. An sich herrscht in Syrien Schulpflicht bis zur 6. Klasse. „Aber das wird nicht so genau genommen,“ erinnert sich Amira. „Wenn ein Kind nicht zur Schule kommt, dann wird nach einem Monat mal zuhause nachgefragt, was los ist. Aber wenn er dann nicht mehr kommt, dann kommt er eben nicht mehr.“ So wuchs Amiras späterer Ehemann auf. Das haben beide gemeinsam: Sie mussten viel zu früh erwachsen werden.

Die Ehe und wie die Flucht sie veränderte

Während sie in Syrien lebten, kamen Amira und Hamdi verhältnismäßig gut miteinander zurecht. Keine Gefühle, keine echte Nähe, eine Art Familie aber doch ganz anders als unsere romantische Vorstellung. Beide erfüllten ihre Pflichten. Und dann kam der Krieg und die Angst und die Flucht. In der Türkei waren sie noch zusammen. Doch schon da wurde alles anders. Denn Hamdi durfte nicht arbeiten. Die Kinder dagegen schon. Verkehrte Welt. Bis in die Nachtstunden hinein standen die vier auf dem Markt und verkauften Taschen. Die Eltern saßen in der Nähe und warteten. Amira erinnert sich mit Schrecken an diese Zeit. Mit geliehenem Geld ging es dann weiter. Amira mit den Töchtern zu Fuß. Hamdi kam später mit den Söhnen nach.

Der Bruch

Vereint in Deutschland sollte Ruhe einkehren. Doch das Gegenteil war der Fall. „Ich wollte mich etwas europäischer kleiden. Meine Töchter wollten das Kopftuch ablegen. Wir wollten alleine auf die Straße….“ Doch das hat Hamdi alles nicht erlaubt. Er wollte das Leben zu Hause in Syrien hier in Deutschland fortsetzen. Doch dazu war Amira nicht bereit. Das Kopftuch trägt sie noch immer. Aber einen kurzen Mantel statt dem bodenlangen. Doch Hamdi reichte das nicht. „Ich habe gesehen, welche Chancen und Möglichkeiten und Freiheiten wir Frauen hier in Deutschland haben“, sagt Amira. Und nach Wochen und Monaten der Konflikte, zog sie aus. Mit den Töchtern in ein Frauenhaus.

Ein eigenes Leben in Freiheit

Jetzt will sie ihr eigenes Leben beginnen. Nach ihren eigenen Vorstellungen. Sie will den Führerschein machen, die deutsche Sprache noch besser erlernen und arbeiten. Jobcenter, Behörden, das alles kennt Amira aus ihrer Heimat nicht. Sie will selbständig sein und auf eigenen Beinen stehen. Das ist es, was Deutschland für sie ausmacht.  „Ich will meinen Kindern alle Möglichkeiten eröffnen. Das ist mein größter Traum. Dafür hat sich alles gelohnt.“

Meine Gedanken zur Integration:

Ich bleibe zurück mit einem Gefühl des etwas mehr Verstehens. Ich verstehe Hamdi. Er hat seit seiner Kindheit für die Frauen in der Familie geschuftet. Dass seine eigene Frau nun sagt sie komme ohne ihn klar, muss schwer sein. Ich verstehe natürlich Amira, dass sie endlich sie selbst sein darf und ihre Freiheiten ausschöpfend endlich die Chance hat glücklich zu sein. Dass sie manchmal mit dieser Freiheit überfordert sein muss – auch das verstehe ich. Vielleicht verstehe ich sogar ein bisschen mehr, warum ich in all den interkulturellen Gesprächen, die ich in den letzten Monaten geführt habe, immer das Gefühl hatte, es bleibt an der Oberfläche. Aber dazu bald mehr.

Die Reihe wird fortgesetzt. Mit anderen Frauen, anderen Schicksalen und anderen Einstellungen. Denn es gibt nicht die eine richtige Geschichte und den korrekten Blickwinkel. Es gibt so viele Auffassungen wie es Menschen gibt. Es gibt noch viel zu erzählen!

Bis bald!

12 Gedanken zu „So ist das Leben in Syrien wirklich: Eine syrische Mutter erzählt“

  1. Hallo,
    Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass die arabische Welt total anders ist, als die in Deutschland. Ich habe eine große moslimische Familie, Halbgeschwister. Wir vertreten sehr oft ganz andere Ansichten. Sei es in Bezug auf Kindererziehung, Schule etc. Ich weiß, dass sie einfach nicht in der Lage sind, andere Lebensweisen zu verstehen, geschweige denn, diese zu akzeptieren. Auch mit „Regeln“ haben sie Probleme. Sie machen einfach was sie wollen. Das Zusammenleben ist mehr als schwierig. Ich meine, sie werden sich nie integrieren.

    Antworten
    • Herzlichen Dank für diese Information. Denn unter mir ist eine syrische Familie eingezogen und ich ließ es zu, dass die junge Frau (Mutter von 2 Mädchen 5+7 Jahre) mir auf MiniJob-Basis hilft… ich bin schwerbehindert. Keine Chance… sie ist so mit ihrem Heimweh beschäftigt, dass sie gar nicht sehen mag, welche Chancen sie bekommt… Er selbst kann inzwischen Deutsch, hat eine Festanstellung und die deutsche Staatsbürgerschaft. Sie hatten Glück mit ihrem Vermieter, der die gesamte Wohnung komplett neu machte (neues Bad, neue Küche, neuer Boden, neue Fenster, …) mitten in der Alstadt. Doch sie jammert und weigert sich deutsch zu lernen. Als ich sie dazu animieren wollte ihr neues Leben zu nutzen und deutsch zu lernen, meinte sie nur, ich hätte leicht reden, da ich keine Kinder hätte und und und. Puh, das tat weh! Denn meine Krankheit geht voran und irgendwann werde ich grässlich daran zugrunde gehen… Mein Leben hatte ich immer schon allein angepackt und gehandelt… sonst wäre ich unter gegangen. Ein so schön gemachtes Nest bekam ich nie. Sie erscheint mir sehr undankbar. Schwierig. Keine Ahnung, wie ich damit umgehen soll. Denn ich bräuchte Unterstützung und keine Vorhaltungen, wie schlecht es ihr in unserem Deutschland geht…

      Antworten
  2. Das mit dem unkontrollierten medienkonsum kann ich von Beobachtungen in der Öffentlichkeit durchaus bestätigen. Gestern im Restaurant sah ich eine arabische junge Familie. Ob das jetz Syrer waren kann ich natürlich nicht sagen. Es war bereits 22:00 Uhr durch. Das kleinkind im Kinderwagen war mit dabei und wurde mit einem Tablett, (im Wagen sitzend) auf dem es die ganze Zeit Filme geschaut hat ruhig gestellt.
    Wir haben eine syrische Familie mit in unserem Mehrfamilienhauses wohnen. Wirklich sehr nette Leute, die unbedingt deutsch lernen wollen und das auch bei ihren Kindern einfordern. Beide Eltern haben in Syrien studiert. Haben also einen hohen Bildungsstand. Sie kontrollieren den Medienkonsum ihrer Kinder und gewähren ihnen keinen uneingeschränkten Zugang zum Fernsehen, beschäftigen sich mit ihren Kindern und fördern sie, es gibt spielzeug. Unser Sohn ist im gleichen Alter wie ihrer und die beiden mögen und verstehen sich echt gut. Sie gehen auch seit diesem Jahr in die gleiche Schule. Mein Sohn ist oft bei ihm und umgekehrt er bei uns. Ich bin immer wieder überrascht wie relativ europäisch sie oft sind und dann doch wieder nicht. Jedoch gibt es natürlich auch traditionelle Rollenbilder. Die Frau hat z. B. die Gäste zu bewirten und muss sich auf der Straße, auf dem Balkon und an der Tür mit Kopftuch und langem mantel bedecken(auch bei megaheisen Temperaturen hochschwanger) , der Mann ist Entscheider, die kleine Schwester darf nicht ohne ihren Bruder zu uns kommen. Ich mag die Leute. Aber es fällt mir schwer das mit der Verhüllung der Frau zu akzeptieren. Ich empfinde es als Ungerechtigkeit. Obwohl sie recht westlich und gebildet sind, ja sogar die Frau studiert hat muss sie sich verhüllen. Wenn ich sie zu Hause besuche ist sie ganz normal gekleidet, wie eine europäische Frau. (Ich bin auch eine Frau) Das ist für mich merkwürdig, als wären es zwei verschiedene Personen. Im Sommer kann sie z. B. nie mit ihren Kindern baden gehen…. Das empfinde ich als ungerecht. Ich tu mich schwer damit das zu akzeptieren und zu verstehen. Unsere Kinder( beide 7) sind schon einmal beim Thema Gott richtig doll aneinander geraten. So sehr das der Nachbarsjunge geweint hat, weil unser Sohn nicht an Allah und Gott glaubt und gesagt hat das jeder daran glauben will was er möchte. Der Nachbarsjunge hat darauf bestanden das es nur Allah gibt, sonst nichts. Danach war erstmal 2 Tage kein Kontakt zwischen beiden und die waren sauer aufeinander, obwohl die sonst jeden Tag zusammen sind nach der Schule. Wohlgemerkt, die sind 7.!! Das hat mich wirklich sehr traurig gemacht, das bereits Kinder beim Thema Glauben /Religion so aneinder geraten sind.

    Aber ansonsten kann ich vieles der Vorredner aus meiner direkten Erfahrung mit unseren syrischen Nachbarn nicht bestätigen.

    Antworten
  3. Ein wichtiger Beitrag zum Verständnis. Ich kann vieles bestätigen – es gibt jedoch auch große Unterschiede zwischen den oft sehr religiös geprägten arabischen und den weniger religiösen kurdischen Syrern sowie in Abhängigkeit vom Bildungsstand und früheren Lebensumfeld (Land oder Stadt?). Ich kenne mehrere geflüchtete syrisch – kudische Familien; eine wohnt mit ihren drei Kindern seit Sommer 2016 in unserem Zweifamilienhaus zur Miete.
    Auch hier ist der Ehemann wesentlich älter, 12 Jahre, und es war wohl auch eine arrangierte, wenn auch nicht gegen den Willen der Frau erzwungene Ehe. Die Eheleute kommen jedoch ganz gut miteinander aus, scheinen sich zu mögen. Ich glaube auch nicht, dass es Gewalt in der Familie gibt. Die Ehefrau trägt kein Kopftuch, ist in Bezug auf ihre Kleidung viel freier. Sie hatte jedoch keine Schulbildung; der Mann 9 Jahre, aber keine Berufsausbildung, war ebenfalls LKW-Fahrer. Beide stammen aus sehr kinderreichen, ländlichen und nicht besonders wohlhabenden Familien. Die traditionelle, patriarchalische Rollenverteilung ist sehr ähnlich. Der Mann als Haushaltsvorstand und Ernährer der Familie ordnet an und entscheidet wesentliche Dinge allein, oft ohne Rücksprache mit der Ehefrau; der Haushalt und die Versorgung der Kinder sowie das Versorgen und Bedienen des Mannes ist ausschließich Frauensache und wird von ihr nicht hinterfragt. Die Kinder werden von der Mutter sehr ordentlich gepflegt (Sauberkeit!), versorgt und – so lange sie klein sind – (über)behütet, gemeinsame Familienaktivitäten und Freizeitgestaltung in unserem Sinne (miteinander reden und spielen, Ausflüge, Sport…) findet jedoch kaum statt. Kinder werden zu Erwachsenenaktivitäten, v.a. im Rahmen der Familien und community (z.B. Feste, Treffen) immer mitgenommen und stolz vorgezeigt; ihre kindlichen Eigenrechte und Bedürfnisse spielen dabei jedoch kaum eine Rolle. Der Erziehungsstil ist grundlegend anders; Kinder haben keine Mitbestimmungsrechte in der Familie, sondern müssen sich den Wünschen und Bedürfnissen der Erwachsenen unterordnen. Erwachsene spielen üblicherweise nicht mit Kindern; Kinder, v.a. Geschwister, spielen miteinander. Geschwister sind füreinander stark verantwortlich, v.a. das älteste Kind bekommt eine (z.T. zu) große Verantwortung übertragen. Der Medienkonsum ist wahllos und sehr hoch, wird nicht pädagogisch begleitet. Die Eltern glauben ihren Kindern Gutes zu tun mit Riesen-Flachbildschirm und unkontroliertem Youtube-Zugang. Im Unterschied dazu werden Bücher und sinnvolle altersgemäße Spielsachen zu gering geschätzt.
    Den Eltern ist auch ziemlich fremd, was Schule und Kindergarten hier von ihnen im Sinn von Information und Kooperation erwarten. Sie werden von sich aus nicht aktiv, fragen meist nicht nach, bekommen vieles nicht mit und können ihre Kinder daher nur sehr begrenzt unterstützen. Hier wiegt besonders schwer, wenn die Mutter, die ja für die Kinder zuständig ist, einen niedrigen Bildungstand hat. Wenn man die Eltern zu Elterngesprächen oder -abenden begleitet und Termine für sie vororganisiert, sind sie jedoch bereit dazu. Die Bildung ihrer Kinder ist ihnen schon wichtig; ich denke auch, dass sie die Chancen sehen, die ihre Kinder in Deutschland haben. Aber sie verstehen z.T. nicht, was sie dazu beitragen müssten im Sinn von Entwicklungsförderung in der Familie.
    Unsere Erziehungsziele wie Selbstständigkeit, (kindliches) Selbstbewusstsein, kritisches Denken und Handeln, Eigenverantwortlichkeit und Eigenaktivität sind nicht ihre. Die Familien, die wir kennen, bewegen sich vorwiegend in ihrer community, orientieren sich in ihrem Denken, Bewerten und Handeln stärker an ihrer Herkunftskultur als an dem Einwanderungsland und führen so ihren gewohnten Lebensstil fort; nur die Kinder und Jugendlichen haben durch Kindergarten, Schule und evtl. Ausbildung mehr Kontakt zu Deutschen.
    Das alles erschwert die Integration. Im günstigsten Fall schaffen es die Kinder und Jugendlichen, in zwei kulturellen Parallelwelten zu leben und jeweils unterschiedlich zu handeln. Daher glaube ich, dass die Integration mindestens eine Generation braucht und dass neue Konzepte notwendig sind, damit sie gelingt!

    Antworten
  4. Stimmt es, dass es in Syrien üblich ist, einen Säugling, der einschläft zu schlagen damit er wieder aufwachT, was ihn abhärten soll ???

    Antworten
  5. Ich kann jedem nur empfehlen in ein Flüchtlingsheim vor Ort zu gehen und seine Hilfe anzubieten. Man ist seitens der Familien sehr dankbar um jedwede Hilfe, sei es bei den Hausaufgaben, bei Behördengängen, oder um einen Gesprächspartner zu haben, mit dem man deutsch reden kann. Ich mache das nun seit 3 Jahren und es hat mein Leben total verändert. Zum Positiven.
    Das Spektrum reicht wirklich vom jungen Mann, der mit 7 Jahren eine „Schneiderlehre“ angefangen hat und Analphabet ist, nun aber, 22jährig die deutsche Sprache erlernt hat und einen Job als Gartenbauhelfer hat, bishin zu Ingenieuren die hier beste Jobaussichten haben.

    Antworten
  6. Danke für den Beitrag. Ich habe gerade eine syrische Kurdin, alleinerziehend mit 3 Kindern kennengelernt und wir treffen uns wöchentlich. Ich habe sie gestern besucht und gesehen, dass sie Kinder überhaupt nichts zum Spielen haben. Sie saßen die ganze Zeit vorm Fernseher und es gibt kein Spielzeug. Versuche das zu verstehen, hätte aber Lust etwas mit Ihnen zu spielen ohne sie zwangszubeglücken.

    Antworten
    • Da scheinen die Kulturen tatsächlich sehr unterschiedlich zu sein. Ich habe auch mit einer jungen Irakerin gespeochen, die mir erzählt hat, sie kenne das gar nicht, dass man sich mit Kindern beschäftigt. Der entsprechende Artikel erscheint hier nächste Woche. Ich glaube ein bisschen Spielzeug anzubieten kann nicht schaden.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar