Es gibt so viele Anlässe zu denen sich die Liebsten über Leckereien freuen. Und wenn Leckeres dann auch noch hübsch aussieht, schmeckt es einem doch gleich doppelt so gut! Daher kommen hier einige supereinfache Ideen, mit denen Liebe nicht nur durch den Magen geht, sondern einem direkt ins Auge springt;-)
1. French Toast oder Arme Ritter in Herzform:
French Toast ist eines unserer liebsten Sonntagsfrüstücksgerichte. In Herzform haben meine Kinder sie besonders gerne. Die Herzen sind auch toll für all diejenigen geeignet, die keine übermäßig großen Erfahrungen in der Küche haben. Super easy und total lecker!
Zutaten für die French Toasts in Herzform:
- Drei Eier
- 200 ml Milch
- Zucker nach Geschmack
- Butter für die Pfanne
- Acht Scheiben Toastbrot (am besten Vollkorn)
- Ahornsirup
Und so zauberst Du die Herzen:
Verquirle zunächst Eier und Milch. Danach schneidest Du die Toasts in Herzform. Dazu kannst Du entweder eine Schablone verwenden oder Du markierst die Mitte und schneidest einfach alles weg, was nicht nach Herz aussieht;-) Danach werden die Scheiben in der Ei-Milch-Mischung eingeweicht. Lass jedes Toast ein paar Minuten in der Mischung.
Setz dann eine Pfanne mit einem EL Butter auf den Herd. Wenn die Butter geschmolzen ist, gibst Du die Toast hinein. Wenn die Liegefläche goldgelb wird, wendest Du die Toasts. Zusammen mit Ahornsirup schmecken sie toll!
2. Kirsch-Herzen aus Blätterteig
Aus Blätterteig lässt sich unfassbar viel zaubern. Herzhaft oder süß – grad wie es jeder mag. In diesem Fall der Blätterteigherzen habe ich eine Füllung aus Kirschen hergestellt. Rot – Liebe und so. Passt doch zum Thema.
Du brauchst für die Herzen aus Blätterteig:
- Blätterteig. Wie Blätterteig gemacht wird, kannst Du hier nachlesen. Wer es auf die unkomplizierte Art mag, kauft den Blätterteig einfach fertig. Außerdem:
- Eigelb
- Ein kleines Glas Kirschen und
- einen EL Maisstärke.
Und so machst Du daraus Blätterteigherzen:
Für die Füllung:
Rühre die Maisstärke in etwas von dem Kirschsaft und koche den restlichen Saft mit den Kirschen auf. Dann rührst Du das Stärkegemisch unter die Kirschen und kochst das Ganze nochmal auf. So entsteht eine Art Rote Grütze, die zwar noch weich ist aber den Teig später nicht durchtränkt. Nach Geschmack gibst Du noch Sirup oder Zucker dazu.
Herzen zusammenbauen:
Aus dem Blätterteig schneidest Du nun mit Hilfe einer Schablone oder freihändig rund 10 Zentimeter große Herzen aus. Die Ränder der Herzen bepinselst Du mit Eigelb, dadurch kleben die Ränder später besser aufeinander. Danach gibst Du die Füllung in die Mitte und lässt dabei am Rand rund einen Zentimeter stehen. Nun kannst Du ein zweites Herz auflegen und die Ränder vorsichtig mit einer Gabel andrücken. Bepinsle nun auch die Oberseite mit Eigelb und streu Zucker auf das Ganze.
3. Joghurtherzen:
Kennst Du diese wunderbare weiße Creme auf einer Joghurt-Himbeertorte? Genau so eine Creme ist das, woraus diese Joghurtherzen bestehen.
Du brauchst dazu:
- 500 ml Naturjoghurt
- 100 ml Sahne
- 7 Blatt Gelatine (oder Alternativ Agar Agar)
- Zucker oder Agavendicksaft zum Süßen
- Eiswürfelformen in Herzform oder eine Herz-Kuchenform
Und so machst Du die Joghurtherzen:
Löse die Gelatine in etwas Wasser auf und koche sie. Dann gibst Du unter ständigem Rühren das Joghurt Löffel für Löffel zur Gelatine. Am Ende kannst Du die geschlagene Sahne unterheben und die Masse süßen. Fülle die Masse nun in die Förmchen oder die Form. Nach einigen Stunden ist sie bereit. Mit zerbröselten Keksen, einer Erdbeersauce oder mit frischen Früchten ist sie der Hit.
4. Obst und Gemüse
Langes Gemüse wie Mohrrüben kannst Du über die ganze Länge entsprechend einschneiden. Die einzelnen Scheiben haben dann alle Herzform. Ist das nicht niedlich? (im Hintergrund zu sehen). Und längliche Tomaten lassen sich, wenn man sie schräg abscheidet ganz leicht wieder umgekehrt zusammensetzen. mit ein bisschen Frischkäse bestrichen halten sie toll aufeinander. Auch ein Zahnstocher verbindet die beiden Hälften zuverlässig.
Lasst es Euch schmecken!